Welche Lebensmittel sind reich an Vitamin B12?

Vitamin B12, auch als Cobalamin bekannt, kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Dazu zählen Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte und Eier. In pflanzlichen Produkten lassen sich allenfalls Spuren etwa in vergorenen Lebensmitteln wie Sauerkraut finden. Veganer sollten ihren Tagesbedarf daher nach Rücksprache mit ihrem Arzt gegebenenfalls mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln decken. Allerdings können wir Vitamin B12 sehr lange speichern, sodass sich ein manifester Vitamin B12-Mangel oft erst nach Jahren zeigt.

Vitamin B12 ist an diversen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt (z.B. beim Abbau von Fettsäuren). Außerdem spielt es eine wichtige Rolle bei der Blutbildung und im Nervensystem. Der empfohlene Tagesbedarf liegt bei 3 Mikrogramm für Erwachsene und Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren. Schwangere haben einen erhöhten Bedarf von 3,5 Mikrogramm, stillende Frauen sollten sogar 4 Mikrogramm täglich zu sich nehmen.

Besonders reich an Vitamin B12 sind Innereien wie Leber oder Niere von Rind, Kalb, Ente, Huhn, Pute oder Gans. 100 g decken den Tagesbedarf mit einem Gehalt zwischen 25 und 65 Mikrogramm um ein Vielfaches, stehen jedoch nur selten auf dem Speiseplan. Aber von einem täglichen Verzehr, auch wenn die Schwermetallbelastung in Innereien von Nutztieren abnehmende Tendenzen aufzeigt, ist ohnehin abzuraten.

Lebensmittel, die reich an Vitamin B12 sind (pro 100 g):

Fisch und Meeresfrüchte:

  • Auster: 13,8 µg

  • Makrele: 9,5 µg

  • Hering: 8,9 µg

  • Miesmuschel: 7,6 µg

  • Thunfisch: 4,5 µg

Fleisch:

  • Kaninchen: 10,0 µg

  • Roastbeef: 4,4 µg

  • Mageres Rindfleisch: 4,3 µg

  • Schweinefilet: 1,8 µg

Wursterzeugnisse:

  • Leberwurst, fein: 13,5 µg

  • Leberwurst, grob: 11,5 µg

  • Rauchfleisch / Bündnerfleisch: 3,4 µg

Käse:

  • Emmentaler: 3,1 µg

  • Camembert: 2,8 µg

  • Greyerzer: 2,0 µg

Milchprodukte und Hühnerei:

  • Hühnerei: 1,5 µg

  • Kefir, entrahmt: 1,0 µg

  • Milch: 0,4 µg



Verschaffen Sie sich eine Übersicht über alle Vitamine!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Was ist der glykämische Index?

    Der glykämische Index wird auch „GI“ oder „Glyx“ genannt. Er zeigt an, wie sich Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirken oder wie schnell ihr Zucker ins Blut gelangt. Viele Lebensmittel mit hohem GI-Wert gelten als ungesund. Dennoch trifft da…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Wie ernähre ich mich bei Weizenallergie?

    Eine Weizenallergie schränkt die Ernährung stark ein. Nicht nur auf Weizen, auch auf verwandte Getreideprodukte müssen Weizenallergiker verzichten. Auch der Hinweis „glutenfrei“ auf Lebensmittelpackungen bedeutet nicht automatisch, dass Betroffene da…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welche Low-Carb-Lebensmittel gibt es?

    Die folgenden Lebensmittel enthalten nur wenige Kohlenhydrate und eignen sich auch für eine zuckerfreie Ernährung oder einen unserer Low-Carb-Aufläufe : Fisch und Meeresfrüchte (ohne Panade): Flunder, Makrele, Karpfen und Co. sind weitestgehend fr…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.