Wie kalt soll ein Kühlschrank sein?

Die empfohlene, optimale Kühlschranktemperatur beträgt zwischen 5º C und 8º C. Damit halten Sie sich an die Richtwerte und Empfehlungen der Europäischen Union (5º C) und die in Deutschland empfohlene Temperatur von 8º C (für den mittleren Bereich des Kühlschranks). Bleibt noch die Frage danach, wie Sie das Gerät auf die ideale Kühlschranktemperatur einstellen. Dabei eben diesen Idealwert zu treffen und nicht zu viel zu kühlen, kann Ihnen helfen, Strom und bares Geld zu sparen; denn jedes Grad Celsius, welches der Kühlschrank zu kühl eingestellt wird, bedeutet eine Verbrauchserhöhung um rund 5 Prozent. Die meisten Modelle haben dafür einen Drehregler, mit dem Sie die Kühlschranktemperatur von den Stufen 1 bis 7 einstellen können. Bei manchen Modellen geht die Skala nur von 1 bis 5. Für die perfekte Kühlschranktemperatur genügen dabei im Normalfall die Stufen 1 oder 2, im Sommer können Sie auf 3 bis 4 regeln, um so der zusätzlichen Hitze von außen entgegenzuwirken. Im hinteren Bereich ist es am kältesten, da sich dort das Kühlaggregat befindet. Der wärmste Bereich befindet sich an der Kühlschranktür. Sobald sich Eis im Kühlschrank bildet, sinkt die Leistung und der Stromverbrauch erhöht sich; deshalb ist regelmäßiges Abtauen gut für die Energiebilanz des Kühlschranks. Ebenso hält ein gefüllter Kühlschrank die Kälte besser als ein leerer, da die darin enthaltenen Lebensmittel die Kälte binden. Beim Öffnen des Kühlschranks entweicht somit nicht allzu viel kalte Luft.

Die richtige Kühlschranktemperatur finden und die Zonen kennen

Der Richtwert für die perfekte Kühlschranktemperatur bezieht sich immer auf das mittlere Fach. Das ist deshalb entscheidend, weil jedes Gerät in unterschiedliche Temperaturzonen eingeteilt ist. Diese eignen sich dann wiederum für unterschiedliche Lebensmittel – und so funktioniert die Aufteilung:

  • Im oberen Fach sollten rund 8º C herrschen. So können Sie gut übrig gebliebenes Essen und Käse lagern.

  • Das mittlere Fach dient als Richtwert für die richtige Kühlschranktemperatur. Entsprechend stellen Sie es auf 5 bis 7º C ein. So eignet es sich als Lagerungsort für Milchprodukte, wie z.B. Joghurt und Milch.

  • Im unteren Fach (oberhalb der Glasplatte des Gemüsefachs) sind die Temperaturen am niedrigsten (rund 2º C). Also bringen Sie dort Lebensmittel unter, die es besonders kalt brauchen, zum Beispiel Fleisch und Fisch.

  • Das Gemüsefach sollte es auf rund 8º C bringen. So eignet es sich beispielsweise sehr gut für Brokkoli oder Erdbeeren. Wie lange sich Erdbeeren im Kühlschrank halten, erfahren Sie übrigens in unserem Expertenwissen. Darin verraten wir Ihnen außerdem auch die Antwort auf die Frage: "Muss man Eier im Kühlschrank lagern?"

Besitzt Ihr Kühlschrank kein Thermometer, können Sie die Temperatur selbst messen. Stellen Sie dafür einfach ein Glas Wasser ins mittlere Fach. 24 Stunden später nehmen Sie es heraus und tauchen ein Thermometer ein. Schon sehen Sie, ob Sie die ideale Kühlschranktemperatur erreicht haben.

Tipp: Lesen Sie bei uns auch gleich nach, wie Sie Kondenswasser im Kühlschrank in den Griff bekommen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Haushalt“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Haushalt

    Was ist Staubzucker?

    Staubzucker – was ist das eigentlich genau? Staubzucker ist ein anderes Wort für Puderzucker, das Sie vor allem in österreichischen Backrezepten finden. Denn dort, aber auch im norditalienischen Südtirol sowie in manchen Gegenden Thüringens und im sü…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Brot frisch halten: Gutes Brot ist mehrere Tage haltbar

    Gutes, handwerklich hergestelltes Brot schmeckt richtig gelagert mehrere Tage lang. Die Kruste des Brots ist dabei der beste Schutz für das Backwerk. Folgende Tipps sollten Sie beim Aufbewahren von Brot immer beachten: Brotbehälter aus Ton- oder Ste…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Wie muss man Frittieröl entsorgen? So vermeiden Sie ein Bußgeld

    Altes Frittieröl dürfen Sie nicht einfach im Ausguss, in der Toilette oder in der Biotonne entsorgen. Bei kleineren Mengen ist Ihr Restmüll der richtige Ort, bei größeren Mengen jedoch müssen Sie zur Entsorgung alten Frittieröls den Recyclinghof Ihre…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.