Wie kann ich Gewürze aufbewahren?

Für die Gewürzaufbewahrung gilt generell und unabhängig von der Art des Gewürzes: Lagern Sie sie trocken, dunkel, kühl und möglichst luftdicht. Eine Lagerung im Kühlschrank eignet sich nicht, da dort ein feuchtes Klima herrscht. Auch ein offenes Gewürzregal neben dem Herd oder Gewürzgläser auf der Dunstabzugshaube sind zwar praktisch beim Kochen – aber als Lagerorte ungeeignet, da hier ebenfalls viel Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf entsteht. Besser geeignet für die Gewürzaufbewahrung sind Schrank oder Schublade: Hier können Sie Gewürze trocken aufbewahren und sie zugleich vor Licht schützen. Denn Licht zerstört ihre Nährstoffe und wirkt sich negativ auf den Geschmack aus. Daher kaufen Sie Gewürze am besten in Tüten oder Dosen, da Sie nicht wissen können, wie lange Gewürze in Gläsern bereits im Supermarkt dem Licht ausgesetzt waren.

Extra-Lesetipp: Wie Sie frische Kräuter lagern, damit ihre Aromen so lange wie möglich erhalten bleiben, erfahren Sie ebenfalls von uns. Lesen Sie außerdem, ab welcher Menge die Muskatnuss giftig ist.

Gewürze korrekt aufbewahren – in einem Glas oder einer Dose

Damit die wertvollen Zutaten ihren Geschmack und ihre Würzkraft behalten, lagern Sie jedes einzelne Gewürz in einem separaten, möglichst luftdichten Behälter. Also nicht einfach die geöffneten Tütchen lose zuklappen und zusammen in einem Korb aufbewahren. Sonst färben Aromen aufeinander ab – und Sie haben später ein babylonisches Gewürzgewirr. Auch wenn Sie im Supermarkt besser nicht zum Gewürzglas greifen sollten: Zu Hause können Sie Gewürze in Gläser umfüllen und fest zuschrauben, wenn Sie sie danach im Schrank oder in der Schublade aufbewahren. Glas hat den Vorteil, dass es keinen Geschmack annimmt und luftdicht schließt. Auch Dosen aus Weißblech eignen sich, um Gewürze licht- und luftdicht zu lagern. Tüten aus Papier hingegen nehmen leicht Feuchtigkeit an und lassen auch andere Gerüche eindringen. Füllen Sie den Inhalt also zu Hause um, wenn Sie sich für den Kauf von Gewürz-Tütchen entschieden haben. Mit Blick auf die Haltbarkeit von Gewürzen orientieren Sie sich am aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum. Generell gilt: Gemahlene Gewürze und Gewürzmischungen wie beispielsweise Harissa bleiben geöffnet nur für wenige Wochen frisch. Kaufen Sie daher Gewürze nur in Mengen, die Sie bald verbrauchen können.

Ordnungs-Tipp – Gewürze aufbewahren leicht gemacht: Beschriften Sie Ihre Gewürzbehälter von oben, wenn Sie sie in einer Schublade lagern. So finden Sie ohne viel Kramen schnell, was Sie suchen. Gehen Sie außerdem regelmäßig Ihren Vorrat durch und sortieren Sie aus, was nicht mehr genug Aroma hat.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Woran lassen sich faule Eier erkennen?

    Um herauszufinden, ob ein Ei noch frisch und verzehrbar ist, braucht es kein Haltbarkeitsdatum. Stattdessen kann man einen einfachen Trick anwenden. Faule Eier erkennt man nämlich, indem man sie in ein Glas mit kaltem Wasser legt. Liegt das Ei am Bod…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie lassen sich Aprikosen häuten?

    Am besten häutet man Aprikosen ähnlich wie Tomaten: Ritzen Sie die Früchte ein und übergießen Sie sie kurz mit kochendem Wasser. Anschließend können Sie die Haut leicht mit einem spitzen Messer abziehen.

    weiterlesen
  • Kochen

    Muss man Rhabarber schälen?

    Rhabarber zu schälen ist generell empfehlenswert. Schließlich enthalten die äußersten Fasern des säuerlichen Gemüses eine potenziell für die Gesundheit bedenkliche Säure (Oxalsäure) – und haben eine ungenießbare Konsistenz. Einzig und allein bei ganz…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.