Wie kann ich Rote Bete einlegen?

Um Rote Bete einzulegen, benötigen Sie einerseits sterilisierte Einmach- respektive Einweckgläser, dazu einen Topf voll kochendem Wasser, außerdem Essig. Denn da sie dann länger haltbar ist, bietet es sich an, Rote Bete einfach sauer einzulegen. Oder Sie nutzen Salzlake und fermentieren Rote Bete. Welche Sorte Sie dabei nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Milder Weinessig dient häufig als erste Option. Ebenso gut können Sie zum Rote-Bete-Einlegen aber auch Balsamico verwenden. Welche Sorte Sie auch nutzen, sie dient als Basis für den Essigsud, wobei der erst im zweiten Schritt folgt. Zunächst waschen Sie die Knollen und geben sie mit kaltem Wasser sowie Salz in einen ausreichend großen Topf. Kocht die Flüssigkeit, regeln Sie die Temperatur auf eine niedrige Stufe und geben der Roten Bete rund ein halbe Stunde. Danach gießen und schrecken Sie sie ab, lassen sie auskühlen und schälen sie schließlich. Ist die Knolle gar, lässt sich die Schale einfach lösen, ehe Sie das Wurzelgemüse in Scheiben schneiden und ins sterilisierte Glas füllen.

Rote Bete einlegen: Rezept ohne Zucker – aber mit Aromen

Zucker ist kein Muss. Sie können die roten Rüben auch wunderbar ohne süße Aromen einlegen. Verwenden Sie hierfür beispielsweise Gewürze wie Nelken, Pfeffer, Piment, Lorbeer, aber auch Korianderkörner oder sogar Szechuan-Pfeffer. Auch mit Ingwer, Schalen von Zitrusfrüchten, Meerrettich oder Äpfeln lässt sich Ihr Essigsud aromatisieren. Rote Bete süß-sauer einzulegen ist ebenfalls eine Option – wobei Sie dafür natürlich Zucker benötigen. Den Sud erhitzen Sie, um ihn heiß über die in Scheiben geschnittenen Knollen zu gießen. Wollen Sie Rote Bete griechisch einlegen, benötigen Sie vor allem Knoblauch und Weißweinessig. Verfeinern Sie den Sud zusätzlich durch ein wenig Zitronenzeste, das gibt dem konservierten Gemüse den letzten Schliff! Was Sie mit der Knolle in der Küche grundsätzlich noch anstellen können, erfahren Sie durch unsere Rote-Bete-Rezepte.

Ein Muss: Gläser sterilisieren

Richtig eingelegt und kühl gelagert, hält sich Rote Bete mehrere Monate. Wichtig ist, dass Sie die Einmachgläser vorab sterilisieren. Dafür waschen Sie sie aus, während Sie parallel Wasser zum Kochen bringen. Sprudelt es, füllen Sie es in die Gläser und lassen sie mindestens eine Minute stehen, ehe Sie sie wieder ausleeren. Nun trocknen Sie die Gefäße nicht mit dem Geschirrtuch ab, sondern warten, bis die Luft die Aufgabe erledigt hat, ehe Sie zunächst die Rote Bete abwechselnd mit den Zwiebelscheiben (sofern Sie die verwenden) und danach den Essigsud hineingeben. Bei uns finden Sie außerdem weitere Tipps, wie Sie Lebensmittel konservieren können.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie lassen sich die verschiedenen Teile vom Schwein zubereiten?

    Die verschiedenen Teile vom Schwein eignen sich nicht alle für die gleichen Zubereitungsarten. Während Nacken, Kotelett oder Filet zum Beispiel lieber kurz gebraten werden sollten, lassen sich Dicke Rippe oder Schulter, die Sie beispielsweise für uns…

    weiterlesen
  • Kochen

    Was bedeutet "unterheben" in Rezepten?

    Unterheben bedeutet, dass man zum Beispiel unter einen Crepes-Teig Eischnee hebt. Das soll heißen, möglichst vorsichtig die luftige Masse in den Teig einzuarbeiten. Hierbei geht es immer darum, nicht zu schnell und zu stark zu rühren. Mit sanftem Unt…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie kann ich Pesto haltbar machen?

    Die gängigste Methode, um Pesto haltbar zu machen, ist das Versiegeln mit Öl. Dabei streichen Sie den Dip im Glas glatt, sodass eine dichte Oberfläche entsteht, und bedecken danach alles mit Öl. Schon ist der Inhalt versiegelt. Im Kühlschrank müssen …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.