Wie kann ich Wirsing kochen?

Wirsing lässt sich auf verschiedene Arten kochen. So können Sie Wirsing ganz klassisch in kochendem Wasser garen, schonend blanchieren oder mit Wasser oder Brühe dünsten. Wichtig: Entfernen Sie die äußeren Blätter und waschen Sie den Wirsing, bevor Sie ihn zubereiten.

Wirsing kochen und zubereiten – so einfach geht's

Als aromatisches Herbstgemüse ist Wirsing die perfekte Zutat für deftige Eintöpfe, Suppen und Aufläufe, passt aber auch hervorragend zu herzhaften Fleischgerichten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Gemüse einfach und schnell zubereiten.

Vorbereitung

  1. 1. Entfernen Sie zunächst die äußeren Blätter des Wirsingkohls.

  2. 2. Schneiden Sie das Herbstgemüse in vier Teile und entfernen Sie den Strunk.

  3. 3. Schneiden Sie die Blätter in Streifen und waschen Sie diese gut ab.

  4. 4. Nun können Sie den Wirsing nach Belieben zubereiten.

Zubereitungsmöglichkeiten

  • Wirsing kochen: Kohl-Streifen in leicht gesalzenem Wasser für circa acht Minuten kochen. Je kleiner die Streifen sind, desto kürzer ist die Garzeit.

  • Wirsing dünsten: Kohl-Streifen zerkleinern und zusammen mit einer gehackten Zwiebel in einer Pfanne oder einem Topf mit Olivenöl für circa fünf Minuten anschwitzen. Gemüsebrühe dazugeben und den Wirsing bei geschlossenem Deckel für circa zehn Minuten bissfest garen.

  • Wirsing blanchieren: Kohl-Streifen in einem Topf mit kochendem Wasser für circa drei Minuten blanchieren. Anschließend in kaltem Wasser abschrecken und abtrocknen.

Übrigens: Wirsing lässt sich prima einfrieren. Wichtig ist dabei, dass der Kohl frisch geerntet ist – und keine welken Blätter enthält. Auch blanchierte Wirsingblätter können Sie einfrieren. Das ist praktisch, wenn Sie zum Beispiel gerne Kohlrouladen kochen. So haben Sie immer genug parat!

Herbstgemüse Wirsing: lecker und gesund

Wie viele Kohlsorten ist auch Wirsing ein kulinarisches Power-Paket, das einerseits geschmacklich überzeugt und andererseits förderlich für die Gesundheit ist. Und warum gilt Wirsing als gesund? Es enthält beispielsweise verschiedene Vitamine, Nährstoffe und Antioxidantien, die dem Körper gerade zur kalten Jahreszeit gut tun. Welche das genau sind, haben wir in unserem Expertenwissen für Sie zusammengefasst.

Tipp: Wirsing schmeckt auch roh, zum Beispiel als Zutat für Salate oder als frische Knabberei zwischendurch. Wie jedes Kohlgemüse kann jedoch auch Wirsing blähend wirken. Wer also eine empfindliche Verdauung hat, sollte besser auf die rohe Variante verzichten – und Wirsing kochen, blanchieren, dünsten oder backen. Wie wäre es zum Beispiel mit unserem leckeren Wirsingauflauf oder unserem deftigen Grünkern-Wirsing-Eintopf? Probieren Sie unsere Rezepte aus: Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und genießen!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie putzt man Feldsalat richtig?

    Feldsalat putzen geht einfach: Waschen Sie den Feldsalat gründlich – und nutzen Sie dafür möglichst eiskaltes Wasser. Danach trocknen Sie ihn am besten mit einer Salatschleuder oder alternativ mit einem Küchentuch. Zum Schluss entfernen Sie welke Blä…

    weiterlesen
  • Kochen

    Mit welchen Methoden kann man Eier trennen?

    Um Eier zu trennen, können Sie Ihre Hände, eine Flasche oder einen Trichter verwenden. Mit den Händen lassen Sie das Eigelb vorsichtig von einer Eihälfte in die andere gleiten, bis das Eiweiß in die Schüssel tropft. Mit einer Plastikflasche saugen Si…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie isst man Jackfruit?

    Die Jackfruit erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit als Fleischersatz, vor allem in westlichen Ländern. In ihren Herkunftsländern in Asien und Südamerika ist sie wiederum als Dessert oder Snack beliebt. Diese Unterschiede – also die sowoh…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.