Wie lange hält sich Eiweiß im Kühlschrank?

Wie lange hält sich Eiweiß im Kühlschrank?

Richtig verpackt und aufbewahrt hält sich frisches Eiweiß im Kühlschrank ungefähr zwei bis drei Tage. Wenn Sie also ein Gericht kochen oder einen Kuchen backen und dafür nur das Gelbe vom Ei benötigen, können Sie das Eiweiß aufheben und später noch problemlos verarbeiten.
Bei Zimmertemperatur kann frisches Eiweiß schon nach ein bis zwei Stunden nicht mehr genießbar sein. Im Tiefkühlfach hält es sich bei minus 18 °C sogar bis zu zehn Monate. Sie können übrigens auch ganze Eier einfrieren, wenn Sie die Eierschale vorher entfernen. Beachten Sie jedoch, dass die Qualität im Laufe der Zeit abnimmt.

Tipp: Beschriften Sie die luftdichte Verpackung mit dem Datum, an dem Sie das Eiweiß eingefroren haben. Wichtig ist, das Eiweiß kurz vor der Verwendung im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen zu lassen, nicht in der Mikrowelle oder in heißem Wasser.

Wie lange Eiweiß haltbar ist – auf die Verpackung kommt es an

Bewahren Sie übriggebliebenes Eiweiß – egal ob im Kühlschrank oder im Gefrierfach – immer in einer luftdichten Verpackung auf, da es sonst mit Bakterien oder Keimen in Berührung kommen kann. Zudem schützt sie davor, dass das Eiweiß nicht die Aromen anderer Lebensmittel im Kühlschrank annimmt. Der Kontakt mit anderen Lebensmitteln kann auch die Haltbarkeit des Eiklars verkürzen. Passende Behältnisse sind zum Beispiel eine Schüssel mit Deckel oder auch ein Glas mit Schraubverschluss.

Der perfekte Ort für Eiweiß im Kühlschrank

Am besten aufgehoben ist Eiweiß im untersten Kühlschrankfach. Da kalte Luft aus physikalischen Gründen immer nach unten sinkt, sammelt sie sich direkt über dem Gemüsefach. Folglich ist es dort am kältesten und je niedriger die Temperatur ist, umso länger bleibt das Eiweiß haltbar. Außerdem gibt es an dieser Stelle im Kühlschrank fast keine Temperaturschwankungen, worauf Eiweiß ebenfalls empfindlich reagiert. Auch wenn sie im Supermarkt oft nicht gekühlt werden, sollten Sie Eier im Kühlschrank lagern, um die optimale Qualität und Haltbarkeit beizubehalten.

Wann und wie Sie Eiweiß weiterverarbeiten können

Das Eiweiß können Sie später beispielsweise für Zuckerguss, Pfannkuchen, Baiser, Omelette oder Rührei sowie für Porridge verwenden. Wir haben auch ein paar Vorschläge für die Verwertung von Eigelb in leckeren Speisen.
Achten Sie in jedem Fall auf Aussehen, Konsistenz und Geruch, bevor Sie das Eiweiß weiter verarbeiten. Wenn es sehr streng, faulig oder schwefelartig riecht, flüssig oder dünn ist und eine rosa Verfärbung angenommen hat, ist das Eiweiß nicht mehr genießbar. Wie lange Eiweiß im Kühlschrank hält, ist also immer eine Frage der richtigen und rechtzeitigen Aufbewahrung und Kühlung.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie lange soll ich meinen Smoothie mixen?

    Wenn Sie einen grünen Smoothie mit einen Hochleistungs- oder Profimixer zubereiten, empfehle ich eine Mixdauer von 30 bis 60 Sekunden. Das hängt von der Menge und der Art der Zutaten ab. Zu lange sollte man den Mixer jedoch nicht laufen lassen, sonst…

    weiterlesen
  • Kochen

    Parmesan-Schimmel: Wegwerfen oder noch essen?

    Wenn Sie Schimmel auf Parmesan entdecken, überprüfen Sie den gesamten Käse. Bei starkem Befall sollten Sie ihn wegwerfen, da der Schimmel ins Innere vorgedrungen sein kann. Kleine Flecken können weggeschnitten werden. Lagern Sie Parmesan gekühlt, um …

    weiterlesen
  • Kochen

    Warum sollte man Nüsse und Mandeln einweichen?

    Der Grund dafür ist, dass Nüsse und Kerne – gerade wenn man sie regelmäßig roh verzehrt – Auswirkungen auf die Verdauung haben können. Der Stoff Phytinsäure, den man durch das Einweichen eliminiert, hat nicht nur schlechte Eigenschaften. Daher sind b…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.