Wie setzen sich die Kriterien der Initiative Tierwohl zusammen?

Die Tierwohlkriterien sind eine Kombination aus Muss- und Kann-Kriterien, die je nach Betriebsart und Betriebsgröße aufeinander abgestimmt werden können. Jeder teilnehmende Landwirt muss einen definierten Katalog von Grundanforderungen einhalten, zum Beispiel die Durchführung von Stallklima- und Tränkewasserchecks oder die Teilnahme an Fortbildungen. Zudem setzen Landwirte individuelle Wahlpflichtkriterien um, dies können etwa 10 - 40 Prozent mehr Platz sein, organisches Beschäfti-gungsmaterial oder der ständige Zugang zu Raufutter.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Kaninchenfleisch: Worauf achten?

    Im Handel sind Tiere aus freier Wildbahn heutzutage immer seltener erhältlich, da sie durch Zuchtkaninchen ersetzt werden. Das magere Fleisch der Hauskaninchen ist milder im Geschmack und weist eine hellere Farbe auf. Kaninchen erinnert in beiderlei …

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was macht das Fleisch vom Charolais-Rind so edel?

    Das Fleisch des französischen Charolais-Rindes ist mager und zeichnet sich durch seine typische minimale Marmorierung aus sehr feinen Fettäderchen aus. Dazu verfügt dieses Rindfleisch über einen unverwechselbaren aromatischen Geschmack. Die cremefarb…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was ist falsches Filet?

    Falsches Filet ist ein Teilstück aus der Schulter vom Rind. Von der äußeren Form erinnert es stark an echtes Filet, wie man es zum Beispiel für Filet Wellington verwendet, die Qualität des Fleisches ist jedoch nicht vergleichbar. Das falsche Filet …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.