Wie verhindert man, dass Milchreis anbrennt?

Um Milchreis ohne Anbrennen zu kochen, achten Sie vor allem auf die Temperatur: Beim Aufkochen sollten Sie die Milch nicht zu abrupt erhitzen, denn tatsächlich brennt Milch leicht an. Zusätzlich rühren Sie regelmäßig um und verhindern so, dass sich der Topfinhalt am Boden festsetzen kann. Haben Sie so alle Zutaten vermengt, schalten Sie auf die niedrigste Stufe, setzen den Deckel auf und garen den Milchreis sanft zu Ende. Ohne Anbrennen. Wichtig ist dafür außerdem, dass Sie einen sauberen Topf ohne festgeklebte Reste vergangener Kochabende verwenden. Auch das trägt dazu bei, dass Ihr Milchreis nicht anbrennt. Weitere Tipps, wie Sie grundsätzlich verhindern, dass Milch im Topf anbrennt, verraten unsere EDEKA-Experten.

Es gibt für das Kochen von deutschem oder türkischem Milchreis ohne Anbrennen einen Trick. Dessen Basis: Wasser. Zwar kochen Sie den Milchreis selbst nicht erst in Wasser. Dafür nutzen Sie es, um den Topfboden gerade so zu bedecken. Danach bringen Sie das Wasser zum Kochen und geben erst dann die Milch dazu. Als Option können Sie bereits direkt zu Beginn zusätzlich etwas Zucker hinzufügen.
Nichts angebrannt? Sehr gut! Dann wollen Sie die Süßspeise natürlich so lecker wie möglich verfeinern. Etwa mit einem aromatischen Kirschkompott. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie durch unser Rezept für Milchreis mit Kirschen. Eine duftende Alternative sind auch Gewürze: Für unseren Milchreis kochen Sie beispielsweise eine Zimtstange und Sternanis in der Milch auf.

Übrigens: Grundsätzlich steht Ihnen frei, welche Sorte Milch Sie für Milchreis verwenden. Für eine vegane Variante eignet sich auch Kokosmilch. Mit dem leckeren Kokos-Milchreis füllen Sie z. B. vegane süße Sommerrollen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Sollte der Kochwein auch der Trinkwein sein?

    Eine verbreitete Küchenregel besagt, dass der zum Essen servierte Wein auch zum Kochen verwendet werden sollte. Andere empfinden es hingegen als Verschwendung, einen hochwertigen Tropfen als Kochwein zu verwenden. Tatsächlich lassen sich für beide Me…

    weiterlesen
  • Kochen

    Soße reduzieren: Wofür ist das gut und worauf muss man achten?

    Eine Soße zu reduzieren, bedeutet nichts anderes, als sie einzukochen. Dabei verdampft Wasser und das Volumen der Soße nimmt ab. Sie wird dickflüssiger und der Geschmack intensiver, weil sich die Aromen in einer geringen Menge Flüssigkeit konzentrier…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie kann man Amaranth selbst puffen?

    Gepuffter Amaranth lässt sich sehr leicht selbst herstellen. Man braucht dazu nur naturbelassene Amaranthkörner und eine Pfanne bzw. einen Topf mit Deckel. Dieser Topf wird ohne Zugabe von Fett stark erhitzt. Anschließend kommen so viele Körner in de…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.