Zu welchem Rotwein passt welches Glas?

Rotweingläser unterscheiden sich von Weißweingläsern vor allem durch ihre bauchige Form und die größere Öffnung. Beides sorgt dafür, dass der Rotwein mit viel Sauerstoff in Kontakt kommen und seine Aromen entfalten kann. Trotzdem profitieren die verschiedenen Weinsorten von unterschiedlichen Gläserformen. Als grobe Faustregel gilt: Je komplexer die Aromen, desto größer sollte der Durchmesser des Rotweinglases sein.

Das sogenannte Standard-Rotweinglas hat einen leicht bauchigen, langgezogenen Kelch mit mittlerem Durchmesser. Anfänger sind damit für die meisten Rotweinsorten gut ausgerüstet. Einige Rotweine entfalten ihren vollen Geschmack jedoch erst in einem besonderen Glas.

Das Bordeauxglas hat einen hochgezogenen Kelch und ist weniger bauchig. Diese Form sorgt dafür, dass sich die Aromen konzentrieren und der Rotwein an der Zungenspitze einen süßen und fruchtigen Geschmack entfaltet.

Besonders schwere Rotweine, meist mit einem Alkoholvolumen von über 13 Prozent, benötigen viel Luft. So können diese kraftvollen Rotweine ihre Aromen schneller entfalten. Ein Rotweinballon oder ein Burgunderglas ist für solche Weine die richtige Wahl. Achten Sie darauf, dass der Stiel stabil genug ist, um den Wein in den sehr bauchigen Gläsern zu schwenken.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was sagt der Jahrgang über die Weinqualität aus?

    Der auf dem Etikett angegebene Jahrgang sagt allein noch nichts über die Qualität eines Weines aus. Er gibt zunächst das Jahr an, in dem die Reifeperiode der Trauben lag, die später zu Wein verarbeitet worden sind. Aufgrund der unterschiedlichen Vege…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was macht den Syrah zur Edeltraube?

    Die Rebsorte Syrah wird als Edeltraube klassifiziert, da sie einen hochwertigen, aromaintensiven Rotwein liefert. Wein aus der Syrah-Traube zeichnet sich vor allem durch seine dunkle, beinahe purpurne Farbe und seinen kräftig-fruchtigen Geschmack aus…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Rebsorten sind in Österreich verbreitet?

    In Österreich werden vor allem Rebsorten für Weißwein angebaut. Am weitesten verbreitet ist hierbei der Grüne Veltliner. Die Trauben schmecken fruchtig und sind von pfeffriger Würze. Die jungen Weine aus dieser Sorte haben ein leichtes, spritziges Ar…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.