Welche Wirkung hat Sauerkrautsaft?

Dank der Fermentierung von Weißkohl durch Milchsäurebakterien entsteht am Ende Sauerkraut. Auch der Sauerkrautsaft ist u.a. sehr vitaminreich, hat eine Wirkung auf unseren Körper und wird zum Beispiel bei Fastenkuren und der Sauerkraut-Diät eingesetzt. Er enthält verschiedene Vitamine, beispielsweise Vitamin K. Vitamin K wirkt sich positiv auf Knochen, Blutgerinnung und Immunsystem aus.

Doch das ist noch lange nicht alles, seine Wirkung entfaltet sich auch in anderen Bereichen. Er kann als natürliches Probiotikum dienen: Die bei der Fermentierung entstandenen Milchsäurebakterien können für eine gesunde Darmflora sorgen. Besonders hilfreich ist dieser Effekt, wenn Sie Antibiotika einnehmen müssen. Die Medikamente schwächen die Darmflora, hier können die im Saft enthaltenen Mikroorganismen gegensteuern. Ebenfalls dank seiner Milchsäurebakterien kann Sauerkrautsaft zudem bei Verstopfung seine Wirkung entfalten. Sie regen die Verdauung an, weshalb der Saft als natürliches Abführmittel dienen kann. Am intensivsten gestalten Sie die Wirkung, wenn Sie direkt nach dem Aufstehen ein, maximal zwei Gläser trinken. Das ist allerdings nur eine Empfehlung. Entscheidend ist hierbei in erster Linie, dass Sie Sauerkrautsaft trinken.

Übrigens: Möchten Sie Getränke aus Früchten mixen, empfehlen wir unsere vielseitigen Saft-Rezepte.

Sauerkrautsaft-Wirkung: Haut, Abnehmen und Diabetes

Tatsächlich enthält Sauerkraut kaum Kalorien, dafür viele Ballaststoffe. Die sättigen, weshalb sich der fermentierte Weißkohl gut eignet, wenn eine Diät ansteht. Ähnlich entfaltet sich auch die Wirkung von Sauerkrautsaft beim Abnehmen – wenngleich er Pfunde nicht aktiv senkt. Das Gerücht, dass der fermentierte Weißkohl den Blutzucker senkt, stimmt allerdings nicht. Entsprechend existiert auch keine Sauerkrautsaft-Wirkung bei Diabetes. Anders sieht es in Sachen Haut aus. Der Saft enthält Beta-Carotin, das sich als Vorstufe von Vitamin A nicht nur auf die Augen positiv auswirkt – mehr noch beeinflusst Sauerkrautsaft die Haut. Allein der Gesundheit dient der fermentierte Weißkohl aber nicht. Sein charakteristisches Aroma macht ihn zum passenden Begleiter, ebenso zur Hauptzutat vieler Gerichte. Besonders beliebt sind zum Beispiel unsere Schupfnudeln mit Sauerkraut. Erst recht, wenn Sie das Sauerkraut mithilfe unseres Rezepts selber machen. Probieren Sie auch verschiedene Möglichkeiten aus, wenn Sie Sauerkraut würzen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Was ist Buttersäure?

    Es ist eine kurzkettigen, gesättigte Fettsäure, die wissenschaftlich als Butansäure bezeichnet wird und sich von bestimmten Darmbakterien beim Abbau von Kohlenhydraten bildet. Außerdem senkt Buttersäure den pH-Wert im Dickdarm und fördert damit die V…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Was genau ist eine vegane Ernährung?

    Eine vegane Ernährung bedeutet, auf Tierprodukte zu verzichten. Veganer ernähren sich ausschließlich auf pflanzlicher Basis. Sie verzichten nicht nur auf Fleisch und Fisch, sondern auch auf alle anderen Lebensmittel tierischen Ursprungs, selbst wen…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welche Rolle spielt Magnesium bei einer gesunden Ernährung?

    Der Mineralstoff Magnesium ist an zahlreichen lebenswichtigen Prozessen und Funktionen des Körpers beteiligt. Es trägt unter anderem zu einem normalen Energiestoffwechsel sowie einer normalen Funktion von Muskeln und Nervensystem bei. Außerdem ist Ma…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.