Wie viel Salz pro Tag ist gesund?

Der menschliche Organismus braucht eine gewisse Grundmenge an Salz, um zu funktionieren. Allerdings sollte auch eine bestimmte Obergrenze pro Tag bei der Salzaufnahme nicht überschritten werden. Im Durchschnitt nehmen wir etwa 6,5 bis 9 g Salz pro Tag zu uns, die empfohlene Tagesmenge liegt jedoch bei maximal 6 g – das entspricht etwa der Menge eines gestrichenen Teelöffels.

Ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum kann zu Herz-Kreislaufstörungen und Bluthochdruck führen, weshalb unter anderem die blutdrucksenkende DASH-Diät auf eine geringe Salzzufuhr setzt. Auch die Nieren können in Mitleidenschaft gezogen werden, weil sie darauf ausgerichtet sind, sorgsam mit dem Salz zu haushalten, anstatt überschüssige Mengen wieder auszuscheiden. Das "versteckte" Salz in industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Fertigprodukten ist dabei meist problematischer als das Würzen von selbst gekochten Gerichten mit dem Salzstreuer, da hier häufig zu große Mengen des Würzmittels zugesetzt werden. Auch der Salzgehalt von Lebensmitteln wie Brot, Käse und anderen Milchprodukten sollte nicht unterschätzt werden.

Eine gesunde Menge an Salz sorgt im menschlichen Körper dafür, dass der Druck in Blut und Gewebe aufrechterhalten wird und sich Wasser und Nährstoffe richtig verteilen. Außerdem ist es an der Weiterleitung von Signalen von einer zur nächsten Nervenzellen beteiligt. Das im Kochsalz enthaltene Natrium wird außerdem von den Transportzellen in Darm, Leber und Nieren zur Bindung und Beförderung von Nährstoffen benötigt.

Um die tägliche Salzaufnahme zu reduzieren, sollte man möglichst selten zu Fertiggerichten greifen und beim Abschmecken von Speisen auf frische Kräuter und Gewürze zurückgreifen.

Bedenken Sie, dass man Salze auch über das Schwitzen verliert. Wer also zum Beispiel bei hohen Temperaturen intensiven Sport treibt und dabei viel Flüssigkeit verliert, sollte darauf achten, nicht nur ausreichend zu trinken, sondern auch das verlorene Salz wieder aufzunehmen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Sushi und Wasabi: Wieso gehören sie zusammen?

    Sushi und Wasabi gehören zusammen. Aber wieso? Ganz einfach: Der grüne Schärfe-Kick aus der geriebenen Wurzel der Wasabi-Knolle hat antibakterielle Eigenschaften. Diese Wirkung sollte einst den Verzehr von rohem Fisch sicherer machen. Sushi und Wasab…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Brauchen Vegetarier Nahrungsergänzungsmittel?

    Wer sich ausgewogen vegetarisch ernährt, braucht keine Nahrungsergänzungsmittel. Allerdings sind einige Nährstoffe in pflanzlichen Produkten seltener vertreten als in Fleisch. Deshalb sollten Vegetarier auf eine ausreichende Zufuhr durch alternative …

    weiterlesen
  • Ernährung

    Warum sollte man in der Schwangerschaft Salbei meiden?

    In größeren Mengen kann Salbei während der Schwangerschaft stimulierend auf Gebärmutter und Hormonhaushalt wirken. Im Extremfall können dadurch Frühwehen ausgelöst werden. Außerdem empfiehlt sich Salbei kurz vor dem Geburtstermin sowie in der Stillze…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.