Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel
Asiatische Gemüsenudeln

Chinesische Esskultur: Typische Gerichte und traditionelle Tischsitten

Knusprige Peking-Ente, Schweinefleisch süß-sauer, gebratenes Gemüse mit Tofu und dazu jeweils Reis: Chinesische Spezialitäten wie diese kennen und lieben viele von uns. Doch selbst wenn wir schon häufig chinesisch essen waren, herrscht Unsicherheit in Bezug auf die Esskultur.

Regeln der chinesischen Esskultur

Chinesische Frühlingsrollen
Frühlingsrollen sind eine chinesische Spezialität
Essen Sie hierzulande in chinesischen Restaurants, können Sie sich natürlich an die deutschen Tischsitten halten. Beim Urlaub in China oder einem Geschäftsessen mit chinesischen Kollegen ist es aber gut, über einige Grundregeln Bescheid zu wissen. Auf diese Weise signalisieren Sie Aufgeschlossenheit und Respekt. So umfasst die chinesische Küche schon zum Frühstück traditionell herzhafte Speisen in Form von mit Fleisch, Meeresfrüchten oder Gemüse gefüllten Teigtaschen. Die Baozi und Jiaozi genannten chinesischen Gerichte werden ähnlich wie Frühlingsrollen mit Sojasauce genossen. Müsli oder Brötchen mit Marmelade sind in China völlig unüblich. Brot gibt es höchstens als eine von vielen Beilagen und eher in den nördlichen Landesteilen. Dort ist Mantou, ein weißes Hefebrot, in der chinesischen Küche verbreitet.

Chinesische Küche und Speisenfolge

Unsere Chinapfanne ist schnell zubereitet
Mittags und abends werden in der Regel mehrere verschiedene Speisen auf einem runden Tisch serviert, es gibt also keine Menüfolge. Wie bei uns wird Leichtes zuerst verzehrt. Eine Ausnahme stellt die Suppe dar, die oft erst nach den Hauptgerichten auf den Tisch kommt. Ansonsten geht es bunt durcheinander und es ist völlig üblich, zwischendurch auch etwas Süßes zu essen. Muss es schnell gehen, beschränken sich Chinesen auch einmal auf ein schnelles Gericht wie eine Chinapfanne mit Schweinefleisch, Glasnudeln und typisch asiatischem Gemüse, etwa Chinakohl, Sprossen, Frühlingszwiebeln und Paprika. Entsprechend der enormen Größe des Landes gibt es in China viele verschiedene Regionalküchen, die von der kantonesischen Küche bis hin zur religiös motivierten vegetarischen Küche reichen. Bei einer Einladung lohnt sich also die Nachfrage, welche Kochrichtung Ihr Gastgeber bevorzugt. So vermeiden Sie Überraschungen. Tipp: Traditionelle Gerichte aus dem Reich der Mitte finden Sie übrigens bei unseren chinesischen Rezepten!

Tischmanieren und Trinkkultur

Asiatische Stäbchen mit Nudeln auf dunklem Hintergrund
In China wird traditionell mit Stäbchen gegessen
Bei den Tischmanieren gibt es einige Verhaltensweisen, die für uns völlig üblich und sogar erwünscht sind, in China jedoch als unhöflich gelten. Alles aufzuessen etwa lässt den Gastgeber so aussehen, als ob er es sich nicht leisten könnte, Sie satt zu bekommen. Lassen Sie also immer etwas auf dem Teller liegen. Gewöhnungsbedürftig mag das Schlürfen, Schmatzen und Rülpsen sein, das Teil der chinesischen Esskultur ist. Schnäuzen ist am Tisch hingegen verpönt. Gängiges Essbesteck sind Stäbchen, mit denen auch die festen Bestandteile der Suppe in den Mund geschoben werden dürfen. Die Flüssigkeit wird einfach geschlürft. Stecken Sie Ihre Stäbchen nie in die Reisschüssel, das machen Chinesen nur bei Trauerfeiern. Der korrekte Ablageort sind die kleinen Ständer neben dem Teller. Bei den Getränken gilt: Weniger ist mehr. Üblich ist, Tee oder etwas Reiswein aus kleinen Gefäßen zum Essen zu trinken oder gar nichts.
Scharfer Rosenkohl
Asiatische Rezepte

Entdecken Sie die vielseitige asiatische Küche mit unseren köstlichen asiatischen Rezeptideen.