Kann man gekochten Reis einfrieren?

Antwort in aller Kürze

Kochen Sie den Reis bissfest, lassen Sie ihn auskühlen und frieren Sie ihn portionsweise ein. So bleibt er bis zu sechs Monate haltbar. Zum Auftauen den Reis bei Zimmertemperatur lassen und dann sanft dämpfen oder braten. Nicht erneut in Wasser kochen, da er sonst matschig wird. Körnige Reissorten wie Basmati, Jasmin und Patnareis eignen sich am besten zum Einfrieren, da sie nach dem Auftauen noch Biss haben.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Nach dem Essen ist viel zu viel Basmati übrig? Frieren Sie den gekochten Reis einfach ein! Die aromatische Beilage kann nämlich bei Minusgraden gelagert werden – und bleibt so bis zu sechs Monate lang gut. Und Sie müssen die Körner im Vorfeld lediglich bissfest kochen, auskühlen lassen und portionsweise in die Tiefkühltruhe geben.

Gekochten Reis einfrieren: So geht es Schritt für Schritt

Um Ihre Basis für Reisgerichte aller Art ein halbes Jahr haltbar zu machen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Kochen Sie den Reis, wenn möglich, kürzer als üblich, so dass er noch ordentlich Biss hat. Später beim Auftauen wird er nämlich weicher. So hat er nach dem Einfrieren genau die richtige Konsistenz und wird nicht pampig.

  • Lassen Sie den gekochten Reis gut ausdampfen. Er soll vollständig abkühlen.

  • Geben Sie die Beilage dann portionsweise in Plastikdosen oder Gefrierbeutel. Wenn Sie den Reis in einer einzigen großen Portion in den Tiefschlaf schicken, haben Sie am Ende einen Reisklumpen, der nur sehr langsam und ungleichmäßig auftaut.

Und wenn Sie gekochten Reis mit Gemüse einfrieren möchten und unsicher sind, ob Letzteres den Kälteschlaf verträgt: Unser Beitrag zum Thema "Lässt sich jedes Gemüse einfrieren?" hilft Ihnen weiter.

Gekochter Reis aus der Tiefkühltruhe: Tipps zum Auftauen

Lassen Sie den gefrorenen Reis immer bei Zimmertemperatur auftauen. Das ist viel schonender, als ihn in die Mikrowelle zu stellen. Zum anschließenden Aufwärmen eignet sich am besten sanftes Dämpfen oder das Braten in der Pfanne. Alternativ geben Sie den Reis direkt in eine warme Soße.

Wichtig zu wissen: Kochen Sie die Körner bitte nicht noch mal in Wasser auf – sonst entsteht eine matschige Pampe! Und wenn am Ende wieder Reis übrig bleibt – lagern Sie ihn zwei Tage im Kühlschrank. Die Frage "Darf man Essen zweimal einfrieren?" wird in der Regel nämlich meist verneint.

Übrigens: Nicht jeder Reis eignet sich gleich gut zum Einfrieren. Am besten mit der Kälte kompatibel sind Sorten, die körnig sind. Hierzu gehören Basmati-, Jasmin- und Patnareis. Diese haben auch nach dem Auftauen noch einen schönen Biss.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Tiefkühl“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Tiefkühl

    Wie kann ich Kokosmilch einfrieren?

    Das Entscheidende vorab: Sie können Kokosmilch einfrieren. Um dabei besonders praktisch und vorausschauend vorzugehen, nehmen Sie einen Eiswürfelbehälter zu Hilfe. So frieren Sie Kokosmilch portionsweise ein und holen immer so viel aus der Tiefkühltr…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Rhabarber einfrieren: Roh oder gekocht?

    Die kurze Saison von Rhabarber im Frühling – sie dauert ungefähr von April bis 24. Juni – lässt die Frage aufkommen, wie Sie am besten einen Vorrat anlegen. Frisch aufbewahren lässt sich Rhabarber nur etwa drei Tage lang. Um das Gemüse haltbar zu m…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Kann man Sahne einfrieren?

    Sahne kann problemlos eingefroren werden, ob flüssig oder geschlagen. Gefroren hält sie etwa drei Monate. Flüssige Sahne kann im Becher oder in Eiswürfelformen eingefroren werden. Aufgetaute Sahne lässt sich nicht mehr gut aufschlagen, eignet sich ab…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.