Kann Salz schlecht werden?

Antwort in aller Kürze

Reine Salze und Natursalze sind unbegrenzt haltbar und benötigen kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Salz mit Zusätzen wie Jod oder Kräutern hat ein Ablaufdatum, bleibt aber jahrelang verwendbar, auch wenn die Zusätze an Wirkung verlieren. Salz kann bei Feuchtigkeit verklumpen, daher trocken lagern und Behälter fest verschließen. Verklumptes Salz kann mit einer Gabel aufgelockert werden.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Salz konserviert doch selbst, da muss es zu den Lebensmitteln ohne Verfallsdatum gehören: So denken viele Verbraucher. Tatsächlich stimmt das auch und reine Salze und Natursalze sind unbegrenzt haltbar. Laut Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) muss auf zusatzstofffreien Sorten wie Meersalz oder purem Tafelsalz kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt sein. Anders sieht es aus, sobald dem Produkt Zusätze hinzugefügt werden. Jod- und Kräutersalz oder Salz mit Fluorid tragen daher ein Ablaufdatum. Ist es überschritten, brauchen Sie die Produkte aber nicht zu entsorgen. Die Haltbarkeit von Salz ist für viele Jahre gewährleistet, lediglich die Zusatzstoffe können an Wirkung und Aroma verlieren. Da das Würzmittel in der Regel sehr sparsam verwendet wird, brauchen Sie aber ohnehin keine großen Vorräte anzulegen. Lesen Sie dazu auch, wie viel Salz pro Tag gesund ist.

Salz kann nicht ablaufen, aber verklumpen

Wie lange Salz haltbar ist beziehungsweise seine Rieselfähigkeit behält, ist auch eine Frage der Lagerung. Ob grob- oder feinkörnig: Ist es zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt, kann es verklumpen oder sogar hart werden. Grund sind seine hygroskopischen, also feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften. Deshalb funktioniert der alte Trick gegen angelaufene Scheiben im Auto: einfach eine Schale Salz hineinstellen. Was im Fahrzeug erwünscht ist, stört in der Küche. Bewahren Sie Ihr Salz deshalb möglichst nicht neben oder über dem Kochfeld auf, sondern an einem trockenen Ort, etwa im Küchenschrank. Achten Sie darauf, dass der Behälter oder die Tüte fest verschlossen ist. So bleibt nicht nur Wasser draußen, sondern auch die Aromen drinnen: Rauchsalz etwa behält seinen intensiven Geschmack. Haben Sie das Würzmittel in einen passenden Behälter umgefüllt, beschriften Sie es unbedingt. Es besteht Verwechslungsgefahr mit Zucker und für Kleinkinder kann Salz schnell zu Vergiftungen führen. Schon 0,5 bis 1 Gramm Kochsalz pro Kilogramm Körpergewicht sind lebensgefährlich. D.h. Kleinkinder sind aufgrund ihres geringen Körpergewichts besonders gefährdet, zu viel Salz aufzunehmen.

Ist das Würzmittel trotzdem einmal verklumpt, können Sie es in den meisten Fällen mit einer Gabel wieder auflockern und bedenkenlos für Rezepte wie unsere Salzzitronen verwenden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Welche Rolle spielt Vitamin A bei einer gesunden Ernährung?

    Vitamin A erfüllt im Körper essenzielle Funktionen und sollte eine entsprechend große Rolle in einer ausgewogenen, gesunden Ernährung spielen. Der Körper benötigt es zum Beispiel für verschiedene Wachstumsprozesse. Außerdem ist das Vitamin wichtig fü…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welche Fleischprodukte sollten Schwangere meiden?

    Einige Lebensmittelinfektionen können sich auf Schwangere besonders problematisch auswirken. Zum Schutz vor Krankheiten wie Toxoplasmose und Listeriose sollte man in der Schwangerschaft daher bestimmte Vorsichtsmaßnahmen befolgen, wenn es um den Genu…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welches Ernährungskonzept verbirgt sich hinter Slow Food?

    Slow Food ist ein Ernährungskonzept, das als eine Art Gegenbewegung zum weitverbreiteten Fast Food ins Leben gerufen wurde. Im Fokus stehen drei Bereiche, die von Slow Food profitieren sollen: Der Konsument, der Produzent und die Umwelt. Ziel ist es,…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.