Warum ist Fisch kein Fleisch?

Die vegetarische Ernährung ist eine vorwiegend pflanzliche. Was Vegetarier im Allgemeinen eint, ist der Verzicht auf Fleisch und Geflügel. Manche Vegetarier essen jedoch Fisch, was sie laut Definition zu Pescetariern macht. Aber warum eigentlich gilt Fisch nicht als Fleisch? Stimmt das überhaupt? Und ist Fisch die gesündere Alternative zu Fleisch? Erklärungen dazu finden Sie hier!

Weder Fisch noch Fleisch – oder doch mit Fisch?

Die Gründe für einen vegetarischen Lebensstil sind so vielfältig wie individuell. Von Vorteil ist, dass eine rein oder vorwiegend pflanzliche Ernährung viel Gemüse, Kräuter, Obst und Nüsse enthält – also Lebensmittel, die sich generell betrachtet positiv auf das Wohlbefinden auswirken können. Für kompletten Fleischverzicht gibt es ebenfalls viele Beweggründe. Die geläufigsten sind religiöse, ethische und ökologische Motive.

Fleischverzicht im religiösen Kontext ist eine komplexe Sache – letztlich liegt es an der Auslegung der Glaubenssätze, was als "Fleisch" definiert wird. So gilt im Katholizismus beispielsweise Fisch nicht als Fleisch und kann folglich an Karfreitag verspeist werden. Ethisch betrachtet unterscheidet sich Fisch gemeinhin nicht von Kühen, Schweinen oder Hühnern. Dennoch mag so mancher Vegetarier mehr emotionalen Abstand haben, da Fische nicht mit Schlachthäusern, Lebendtransport und Massentierhaltung in Verbindung gebracht werden. Dennoch ist Fisch aus biologischer Sicht genauso Fleisch. Fische bestehen aus Binde- und Muskelgewebe, darüber hinaus besitzen sie eine Eiweiß-Struktur. Werden Fische also verarbeitet und landen als Gericht auf dem Teller, handelt es sich genau genommen um Fleisch.

Fisch ist gesünder als Fleisch: Stimmt das?

Wer kein Fleisch isst, aber Fisch, tut dies mitunter auch aus ernährungsbewussten Gründen, da Fisch hochwertiges Protein, Vitamin D, Jod und wertvolle Omega-3-Fettsäuren liefert – das gilt vor allem für fettreiche Fischsorten wie Makrele, Lachs und Hering. Ob Fisch grundsätzlich gesünder ist als Fleisch, dazu gibt es unterschiedliche Expertisen. Letztlich gilt für beides: Achten Sie auf Herkunft und Qualität , beides zum Beispiel zu erkennen am MSC und ASC Siegel für nachhaltige Fischerei und Fischzucht und genießen Sie bewusst und in Maßen.

Auch der Genuss zählt!

Wenn Sie sich vegetarisch oder pescetarisch ernähren möchten, gibt es zahlreiche Informationen und Fachstellen, die Sie zurate ziehen können. Für welchen Ernährungsstil Sie sich letztlich entscheiden – vegetarisch ohne Fleisch und Fisch oder vegetarisch ohne Fleisch, aber mit Fisch: Essen ist immer auch ein Ausdruck von Lebensfreude, und die ist gewiss gut für die Gesundheit!

Legen Sie also die Ratgeber für einen Moment zur Seite und stöbern Sie in unseren Kochrezepten. Dort finden Sie kulinarische Ideen, die Lust auf Neues machen – und Appetit! Wie wäre es zum Beispiel mit unseren abwechslungsreichen Fisch-Rezepten? Tipps zur Weinwahl finden Sie unter "Welcher Wein passt zu Fisch?". Gleich ausprobieren und genießen!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fisch & Meeresfrüchte“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fisch & Meeresfrüchte

    Forelle grillen: verschiedene Möglichkeiten für höchsten Genuss

    Forelle grillen auf dem Holzkohle- oder Gasgrill geht ganz einfach – hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das sollten Sie zur Vorbereitung tun: Planen Sie pro Person eine Forelle von etwa 300 bis 350 Gramm ein. Schneiden Sie den Fisch seitlich…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Wie kann man Sushi selber machen?

    Mithilfe einer Bambusmatte und den Zutaten Fisch, Gemüse, Wasabipaste, Seetang und Sushi-Reis kann man Sushi ganz leicht selbst machen. Als Fisch eignen sich unter anderem Lachs, Oktopus, Krabben, Garnelen und Thunfisch. Als Gemüse werden beim Sushi …

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Ist Fisch während der Schwangerschaft erlaubt?

    Sofern einige Hinweise beachtet werden, ist Fisch in der Schwangerschaft erlaubt. Zwei Portionen Fisch pro Woche, davon eine Portion fettreicher Meeresfisch wie Makrele, Lachs, Sardine oder Hering gelten als gesund, da sie wichtige Omega-3-Fettsäur…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.