Was passiert, wenn man zu viel Fleisch isst?

Antwort in aller Kürze

Zu viel Fleisch kann gesundheitliche Folgen haben, wie hohe Cholesterinwerte und ein erhöhtes Krebsrisiko, besonders bei verarbeitetem und rotem Fleisch. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt maximal 300-600 g Fleisch pro Woche. Übermäßiger Fleischkonsum belastet auch die Nieren und kann zu Übergewicht führen. Zudem schadet er dem Klima und dem Tierwohl. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und bevorzugen Sie Fleisch aus nachhaltiger Haltung.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Essen Sie zu viel Fleisch, hat das Folgen. Ein dauerhaft zu üppiger Konsum kann diverse Krankheiten begünstigen. Dazu zählen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Rheuma

  • Arthrose

  • Darmkrebs

  • Diabetes

  • Nierenschwäche

  • chronische Entzündungen

Die Blutwerte zeigen dann unter anderem zu hohe Cholesterinwerte. Vor allem bei bereits bestehenden Symptomen sollte zu viel Fleisch gemieden werden. Wie viel Fleisch pro Woche konkret verträglich ist, untersuchen Wissenschaftler fortlaufend. Die derzeitige Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf Basis der aktuellen Studienlage lautet, je nach Kalorienbedarf nicht mehr als 300 bis 600 g Fleisch und Wurst pro Woche zu verzehren. Das bedeutet, dass Sie mehrmals pro Woche kleine Portionsgrößen oder eine Fleischmahlzeit wählen können. Knochen werden bei der Mengenermittlung natürlich abgezogen. Wie viel Fleisch man pro Person man beim Kochen einplanen sollte, verraten wir Ihnen in unserem Expertenwissen.

Welches Fleisch ist zu viel Fleisch?

Bei der Frage, was passiert, wenn man zu viel Fleisch isst, spielt neben der Menge auch die Art eine Rolle. Als ungesund gelten vor allem stark verarbeitetes und rotes Fleisch – beidem schreibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein erhöhtes krebserregendes Potenzial zu. Geräucherter Schinken, gepökeltes Fleisch oder fermentierte Salami sind besonders kritisch zu sehen. Beim roten Fleisch kommt es auch auf die Herkunft an. Teile vom grasgefütterten Weiderind oder Wild sind wahrscheinlich weniger bedenklich als Steaks, Filets & Co. aus Massentierhaltung. Unabhängig von der Sorte sollten Sie Fleisch mit wenigen Ausnahmen nur gegart essen. Was passiert, wenn man zu viel rohes Fleisch isst? Die Gefahr, sich mit Erregern wie Salmonellen oder E. coli zu infizieren, wächst stark an. Mett und Tatar sollten – wenn überhaupt – nur ganz frisch auf dem Teller landen.

Wie oft man Fleisch essen sollte, ist neben den gesundheitlichen Bedenken auch eine Frage des Klimaschutzes und Tierwohls. Beide leiden unter einem überhöhten Konsum. Und: Zu viel Eiweiß kann generell die Nieren belasten und zu Übergewicht führen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Ab wann gilt man als übergewichtig?

    Um zu bestimmen, ab wann man übergewichtig ist, dient der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) als Richtlinie. Er bestimmt das Verhältnis des Gewichts zur Körpergröße. Errechnet wird der Wert aus dem Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch die Körperg…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Kann Knäckebrot beim Abnehmen helfen?

    Knäckebrot enthält viele Ballaststoffe und pro Scheibe nur etwa 40 Kilokalorien. Es kann also durchaus eine gesunde und leichte Ergänzung bei einer ausgewogenen Ernährung darstellen – abnehmen wird man mit Knäckebrot jedoch nicht zwangsläufig. Eine…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Wie funktioniert die Trennkost-Diät?

    Die umstrittene Trennkost-Diät wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Arzt Howard Hay entwickelt. Im Wesentlichen sieht diese Ernährungsform vor, Eiweiß und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig – also getrennt – zu verzehren. Di…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.