Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Mutzenmandeln

Mutzenmandeln

Mutzenmandeln aus Mürbeteig sind leicht zu backen – und werden als zuckrige Köstlichkeit besonders in der Karnevalszeit gegessen. Sie sind allerdings nicht zu verwechseln mit den rheinischen Mutzen, die ebenfalls in der fünften Jahreszeit Saison haben. Verwirrt? Wir bringen Licht in die Backstube!

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

55 Portionen

  • 350 g Weizenmehl (Type 405)

  • 1.5 TL Backpulver

  • 100 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 2 Ei

  • 100 g Butter, weich

  • 2 EL Mandellikör (Amaretto)

Außerdem:
  • Öl zum Ausbacken

  • Zucker zum Wälzen

Zubereitung
  1. 1

    Für den Teig Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermischen.

  2. 2

    Eier, Butter und Mandellikör zunächst in einer separaten Schüssel mit den Schneebesen des Rührgeräts schaumig schlagen. Anschließend zu den trockenen Zutaten geben und alles mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Nach Bedarf noch 1–2 EL kaltes Wasser zugeben.

  3. 3

    Den Teig für ca. 30 Minuten abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

  4. 4

    Den Teig mithilfe eines Teelöffels portionsweise abstechen, zu Kugeln formen, etwas flacher drücken und zu kleinen Mandeln formen.

  5. 5

    Das Öl zum Ausbacken in einem Topf auf 175 Grad erhitzen. Die Teiglinge portionsweise im heißen Öl für 2–3 Minuten goldbraun ausbacken. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

  6. 6

    Mutzenmandeln anschließend sofort in Zucker wälzen und am besten noch warm servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 251kJ 3%

    Energie

  • 60kcal 3%

    Kalorien

  • 8g 3%

    Kohlenhydrate

  • 3g 4%

    Fett

  • 1g 2%

    Eiweiß

Mutzenmandeln selber machen – mit unserem Rezept

In Köln gehören sie zum Karneval wie Konfetti, Kamelle und Bützchen: Mutzenmandeln. Aber auch, wenn Sie mit dem rheinischen Kulturgut Karneval nichts am Hut haben, ist die leckere Mürbeteig-Spezialität ein Genuss! Backen können Sie sie mit unserem Mutzenmandel-Rezept, einem Topf heißem Öl und zwei Teelöffeln ganz einfach selbst. Mutzenmandel gehören, wie Berliner, Ausgezogene oder Churros, zu den in Fett ausgebackenen Spezialitäten. Sie können für die Zubereitung auf Ausstechformen zurückgreifen. Es stellt aber auch keine große Herausforderung dar, den Mutzenmandeln ohne Form einfach mit der Hand ihre mandelförmige Gestalt zu verleihen. Am besten schmecken die kleinen, in Zucker gewälzten Gebäckstückchen, wenn sie noch ganz frisch und warm sind – genauso wie übrigens Salzburger Nockerl. Länger als zwei oder drei Tage sollten Sie das Traditionsgebäck dagegen selbst in einer luftdichten Dose nicht lagern.

Mutzen? Mutzenmandeln? Mandelmutzen? Eine Übersicht

Drei Begriffe – aber nur zwei Gebäcksorten. Der Grund: Mutzenmandeln werden auch Mandelmutzen genannt. Die beiden Begriffe bezeichnen also die gleiche Leckerei. Gelegentlich werden Mutzenmandeln zudem verkürzt als "Mutzen" bezeichnet. Das wiederum kann zu tückischen Verwechslungen führen – denn Mutzenmandeln unterscheiden sich recht deutlich von den eigentlichen rheinischen Mutzen. Diese sind dünn ausgerollt und rautenförmig geschnitten. Sie sehen also anders aus als die tropfenförmigen Mutzenmandeln. Verzehrt werden sie allerdings ebenfalls als Karnevals- oder Silvester-Gebäck. Wo Konfetti und Luftschlangen sind, sind also meistens Mutzen und Mutzenmandeln. Um das babylonische Sprachgewirr komplett zu machen, kennt man Mutzen auch in Thüringen und im Erzgebirge: Da steht der Begriff allerdings für Schmalzkuchen beziehungsweise Schmalzgreben, eine rautenförmige Hefeteig-Spezialität, die sich beim Ausbacken in heißem Fett zu Kissen aufbläht. In Sachsen kennt man die Schmalzgreben dagegen als Kräppelchen. Aber ob Sie nun Mutzenmandeln backen oder Mandelmutzen zubereiten – unwiderstehlich schmecken die Köstlichkeiten allemal. Probieren Sie es aus und nutzen Sie unser Rezept!