Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Marmor Muffins
Marmor Muffins
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel
Shakshuka

Shakshuka-Rezepte: Variationen der israelischen Spezialität

Die Eierspeise Shakshuka gehört zu den populärsten Gerichten aus Israel. Wir stellen Ihnen verschiedene Shakshuka-Varianten vor, mit denen Sie die Eierspeise immer wieder neu entdecken können.

Unsere besten Shakshuka-Rezepte

Grünes Shakshuka
Grünes Shakshuka
  • 55 min.

  • Leicht

  • Glutenfrei

Rote Bete Shakshuka
Rote Bete Shakshuka
  • 35 min.

  • Mittel

  • Vegetarisch

Kreative Rezepte für Shakshuka-Varianten

Spinat-Shakshuka
Probieren Sie diese leckere Spinat-Shakshuka.
Unter den israelischen Rezepten nimmt Shakshuka eine besondere Rolle ein: Das deftige Frühstück gilt als Nationalgericht. Traditionell werden die pochierten Eier in würziger Tomatensoße serviert und mit zerbröckeltem Schafskäse bestreut. Bei uns kommt Shakshuka eher als Hauptspeise auf den Tisch. Nicht zuletzt deshalb ist die Anreicherung mit Gemüse eine beliebte Abwandlung. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – Sie können nahezu jede Art von Gemüse verwenden. So lässt sich das ganze Farbspektrum abbilden. Mit Roter Bete und Karotten bereiten Sie ein rötliches Shakshuka zu, ein Spinat-Shakshuka zeichnet sich durch sattes Grün aus. Bunt wird es mit einer Mischung verschiedener Sorten, etwa Zucchini, Paprika, Blumenkohl, Artischocken, Porree, Erbsen und Pak Choi.

Gehaltvolle Shakshuka-Rezepte

Bei großem Hunger lässt sich die israelische Nationalspeise problemlos um kohlenhydratreiche Lebensmittel ergänzen. Probieren Sie eine Shakshuka-Variation mit Kartoffeln, Couscous, Quinoa oder Reis – sie passen alle perfekt zu dem leckeren Eintopf mit Ei. Auch Hülsenfrüchte wie Kichererbsen sättigen gut und liefern eine Extraportion pflanzliches Eiweiß. Sie können aber auch einfach Brot zu dem Gericht reichen: Authentisch ist ein Fladenbrot aus der Pfanne.
Schließlich sind noch Shakshuka-Rezepte mit Fleisch oder Wurst möglich. Lamm, Rind oder pikante Chorizo-Wurst etwa harmonieren sehr gut mit den übrigen Zutaten, Sie können aber auch Geflügel oder Fisch verwenden. Bei Letzteren kommen beispielsweise Lachs- oder Kabeljaufilets sowie Sardinen infrage.
Der EDEKA Newsletter

Erhalten Sie aktuelle Angebote, leckere Rezeptideen für jeden Geschmack, Ernährungstipps und Kochtricks sowie Informationen zu Eigenmarken, Gewinnspielen und Bonusprogrammen direkt in Ihr Postfach.

Geschmack abwandeln mit Gewürzen und Co.

Viel Spielraum haben Sie auch beim Würzen Ihres Shakshukas. Klassischerweise wandern Zwiebeln, Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Chili in das Gericht. Für eine leichte oder intensive Schärfe sorgen zusätzlich Cayennepfeffer oder Jalapeños, eine frische Note bringen Koriander, Kapern oder Zitronensaft in die Eierspeise. Geben Sie auch einmal gehackte Walnüsse oder Kürbiskerne in das Gericht – das bringt Aroma und Biss hinein.
Variieren lässt sich zudem die Käsesorte, es muss kein Schafskäse sein. Probieren Sie Ihre ganz persönliche Shakshuka-Rezept-Variante mit Hüttenkäse – oder lassen Sie den Käse ganz weg.
Auberginen mit Couscous
Afrikanische Rezepte mit oder ohne Fleisch genießen

Die afrikanische Küche unterscheidet sich von Region zu Region. Wir zeigen Ihnen die kulinarische Vielfalt und welche Gewürze und Aromen nie fehlen dürfen.