Dazu sollte man wissen, was Eiweiß eigentlich ist. Neben Kohlenhydraten und Fetten sind Proteine der dritte
Makronährstoff, ohne den der Körper nicht überleben kann.
Aminosäuren – die Bausteine, aus denen sich Eiweiß zusammensetzt – sind an vielen organischen Aufbau- und Erneuerungsprozessen beteiligt. Ohne sie könnte die Muskulatur nicht normal funktionieren, außerdem tragen Proteine zur Erhaltung normaler Knochen bei. Dabei gilt: Je mehr das Aminosäureprofil eines Lebensmittels dem körpereigenen entspricht, desto höher ist die biologische Wertigkeit. Das Protein lässt sich dann zu einem hohen Anteil vom Körper verwerten. Als Referenzwert von 100 wird dabei das Vollei zugrundegelegt. Rindfleisch hat eine biologische Wertigkeit von etwa 80, Linsen-Eiweiß von ca. 50. Generell ist sie bei tierischen Lebensmitteln höher. Bei einer
veganen Ernährung sollte also darauf geachtet werden, dass öfters Speisen mit hoher biologischer Wertigkeit auf dem Speiseplan stehen. Dazu zählen: