Tamarinde

Die Tamarinden (auch als Sauerdatteln oder Indische Datteln bekannt) erinnern optisch an eine große Erdnuss. Unreife Früchte sind grün und noch relativ weich. In reifem Zustand sind die ca. 20 cm großen, daumendicken Samenhülsen bräunlich und brüchig. Darin sind bis zu zwölf essbare dunkle kleine Kerne eingebettet. Verwandt ist sie mit den Hülsenfrüchten, wie z. B. Erbsen und Linsen.

Herkunft

Thailand, Indien, Mittelamerika.

Geschmack

Unter der leicht zerbrechlichen Schale befindet sich das süßsäuerlich schmeckende Fruchtmark.

Verwendung

Das Fruchtmark der Tamarinden kann vielseitig verwendet werden, z. B. zum Würzen von Getränken, in Chutneys, Soßen oder zu Desserts. Für die Zubereitung die Hülsen aufbrechen und das Fruchtmark aus den kleinen Verästelungen herauslösen. Die Kerne können entweder geröstet oder aufgekocht gegessen werden.

Aufbewahrung

Bei Zimmertemperatur sind Tamarinden – gut verpackt – mindestens eine Woche haltbar. Bei 10° C sogar mehrere Wochen.

Entdecken Sie mehr Leckereien aus Südasien