Wer morgens schwer in die Gänge kommt, kann sich mit dem
Koffein im Matcha-Tee auf die Sprünge helfen. Der gemahlene Grüntee mit der intensiven Farbe enthält pro 100 ml etwa doppelt so viel Koffein wie ein Kaffee der gleichen Menge und etwas mehr als eine Tasse Espresso. Dabei tritt die anregende, konzentrationsfördernde Wirkung beim Matcha-Tee langsamer und über einen längeren Zeitraum ein. Grund: Das Koffein wird erst im Darm freigesetzt, während es bei Kaffee bereits im Magen zur Aufnahme kommt. Statt eines Kicksprints legt das Teegetränk also eher einen Muntermacher-Marathon hin. Entschleunigt geht es auch beim Aufbrühen des Teegetränks zu:
Wie Sie Matcha zubereiten, verrät Ihnen der EDEKA-Experte. Genau wie bei Kaffee gibt es hier die verschiedensten Spielarten, die darüber entscheiden, wie Matcha schmeckt: pur herb-frisch, als
Matcha Latte cremig-süß, fruchtig als
Strawberry-Matcha-Latte oder als Kaltgetränk mit Mineralwasser, Limette und Apfelsaft spritzig-erfrischend.